fränkische Reichsannalen

fränkische Reichsannalen
frạ̈nkische Reichsannalen,
 
lateinisch Annales regni Francorum, die wichtigsten, vermutlich um 788 am Hof Karls des Großen veranlassten Aufzeichnungen der fränkischen Reichsgeschichte von 741 bis 829; früher nach der ältesten Handschrift im Kloster Lorsch »Annales Laurissenses maiores« genannt. Eine stilistische Überarbeitung (nach 814) schrieb man früher Einhard zu (»Einhardsannalen«). Beide Fassungen sind als offiziöse Geschichtsschreibung zu werten. Die Reichsannalen wurden durch das 9. Jahrhundert hindurch u. a. in Fulda und Xanten fortgesetzt.
 
 
H. Hoffmann: Unters. zur karoling. Annalistik (1958);
 W. Wattenbach u. W. Levison: Dtl.s Geschichtsquellen im MA., Bd. 2: Die Karolinger. .. (31960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fränkische Saale — mit Schloss Saaleck bei HammelburgVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Hrodgaud — (auch Hruodgaud, Rodgaud; † 776) war von 774 bis 776 der letzte langobardische dux (Herzog) von Friaul. Hrodgaud wurde 774 von Karl dem Großen, der Desiderius, den letzten König des Langobardenreiches besiegt und den Titel Rex Langobardorum… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Jüngere — (* 772/773; † 4. Dezember 811) war – nach dem unehelichen Pippin der Bucklige – der zweite Sohn Karls des Großen, der älteste eheliche aus der Verbindung mit der alemannischen Herzogstochter Hildegard. Karl trat 784 im Rahmen der Sachsenkriege… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Friaul — Historisches Banner von Friaul Das Herzogtum Friaul war ein langobardisches Herzogtum im heutigen Friaul, das vom 568 bis 776 bestand. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eresburg — p1 Eresburg Entstehungszeit: vor 772 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wallreste Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Irmensul — Die Irminsul als Weltenbaum mit neun Ästen. Zeichnung: Marianne Klement Die Irminsul (die „emporgeschossene Säule“) oder auch Irmensäule oder Irmensul, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Irmensäule — Die Irminsul als Weltenbaum mit neun Ästen. Zeichnung: Marianne Klement Die Irminsul (die „emporgeschossene Säule“) oder auch Irmensäule oder Irmensul, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Irminsul — Die Irminsul als Weltenbaum mit neun Ästen. Zeichnung: Marianne Klement Eine Irminsul (d. h. „große bzw. gewaltige Säule“) oder auch Irmensäule oder Irmensul, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Langobarden — Die Langobarden (lateinisch: Langobardi, griechisch: οι Λαγγόβαρδοι,[1] auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”